WILWEST an der Wiler Fastnacht ein heisses Eisen – Neuer WILWEST-Song im Video
Schnitzelbänke und der Herold der FGW widmen WILWEST an der Wiler Fastnacht viel Raum: Es wurden sogar Songs über das Projekt komponiert.

Schnitzelbänke und der Herold der FGW widmen WILWEST an der Wiler Fastnacht viel Raum: Es wurden sogar Songs über das Projekt komponiert.
Die Regierungen der Kantone St.Gallen und Thurgau sind sich einig: Die Standortentwicklung WILWEST muss als wichtigster Eckpfeiler des Agglomerationsprogramms Wil weiterbearbeitet werden. Diese Absicht wurde mit den Fraktionsdelegationen der beiden Kantonsparlamente und den Gemeinden der Regio Wil erörtert.
Das Projekt WILWEST hat ein bewegtes Jahr hinter sich. Die Geschäftsstelle WILWEST schaut auf die wichtigsten Ereignisse von 2022 zurück, analysiert den Ist-Zustand und macht den Ausblick auf das kommende Jahr.
Nach der negativen Abstimmung zum Sonderkredit Wil West im Kanton St.Gallen stand die 4.Standortkonferenz WILWEST ganz im Zeichen der Ideenkreation, wie das Projekt wieder Fahrt aufnehmen kann.
Die Geschäftsstelle WILWEST war an der SIGA 2022 mit einem Stand präsent. Die spannenden Diskussionen mit der Sirnacher Bevölkerung waren bereichernd.
Vom 21. - 23. Oktober 2022 geht die Sirnacher Gewerbeausstellung (SIGA) über die Bühne. Die Geschäftsstelle WILWEST wird gemeinsam mit der Gemeinde Sirnach, mit der sie sei jeher eng zusammenarbeitet, einen Stand betreiben.
Nach dem Nein zum Sonderkredit Arealentwicklung Wil West stellen sich viele Fragen. Wir haben versucht, die dringlichsten zu beantworten. Noch können nicht überall fundierte Antworten geliefert werden. Die verschiedenen Projektpartner wollen der Öffentlichkeit möglichst bald aufzuzeigen, wie es mit dem Vorhaben weitergeht.
Die Regio Wil und die Geschäftsstelle WILWEST bedauern, dass das Stimmvolk den Sonderkredit Arealentwicklung Wil West abgelehnt hat. Die Regio Wil wird nun mit dem Kanton St.Gallen und dem Kanton Thurgau zu klären haben, wie es weitergehen soll.
Zwei von drei öffentlichen Arealrundgängen in Wil West sind bereits vorbei. Rund 100 Personen haben das Angebot genutzt. Damit ist die Geschäftsstelle WILWEST zufrieden.
Bald kann sich die Bevölkerung ein Bild vor Ort über das Projekt WILWEST verschaffen. Den Auftakt in eine intensive Phase des Projekts bildete ein Medienrundgang, bei dem Vertreter der Kantone St.Gallen und Thurgau sowie der Wirtschaft das Projekt erläuterten.
Die Geschäftsstelle WILWEST nimmt erfreut zur Kenntnis, dass der Kantonsrat St.Gallen den Sonderkredit Arealentwicklung Wil West genehmigt hat. Damit auch die Bevölkerung das Projekt gut versteht, wurde die Webseite erneuert und für den Sommer sind Rundgänge auf dem Areal geplant.
Das Tiefbauamt des Kantons Thurgau hat eine Verkehrsprognose für 2040 mit und ohne WILWEST erarbeitet. Dabei wird klar: Der Verkehr nimmt so oder so zu. Auf einen Grossteil der Region wirkt sich WILWEST verkehrstechnisch positiv aus.
Der Kanton Thurgau setzt ein Zeichen für WILWEST: Mit 103 zu 9 Stimmen sagte das Parlament Ja zu den Netzbeschlüssen Wil West und legt damit den Grundstein für die Arealerschliessung.
Das Tiefbauamt des Kantons St.Gallen hat eine aktualisierte Zeitschiene des Projekts Netzergänzung Nord veröffentlicht. Ausserdem hat der Kanton in einem Argumentarium zusammengefasst, weshalb die Industriestrasse keine gleichwertige Option zur Netzergänzung Nord darstellt, um Wil West zu erschliessen und die Stadt Wil zu entlasten.
Kilian Looser, Präsident der Region Toggenburg, bekräftigte in einem Interview mit dem Toggeburger Tagblatt, dass seine Region ebenfalls von WILWEST profitiert.
Lucas Keel, Präsident der Regio Wil, hat sich zum Jahresbeginn in einem Interview mit den Wiler Nachrichten zu WILWEST geäussert. Er lobt die Qualität, mit welcher die beiden involvierten Kantone St.Gallen und Thurgau miteinander diskutieren.
Die Standortkonferenz WILWEST hat zum Ziel, alle Projektpartner auf den gleichen Wissensstand zu bringen, die Identifikation mit dem Projekt zu stärken und vergangene wie künftige Meilensteine zu diskutieren. Projektbeteiligte können sich auf dieser Seite für die 4.Standortkonferenz anmelden.
Im Jahr 2022 stehen viele wichtige Ereignisse für das Projekt WILWEST an. Die zentralsten Entscheide und Aktivitäten sind nachfolgend zusammengefasst. Die Geschäftsstelle WILWEST freut sich bereits jetzt auf das neue Jahr und wünscht allen Projektpartnern, Botschaftern und Interessenten fröhliche Festtage!
Der Kantonsrat St.Gallen ist in der ersten Lesung zum Sonderkredit für die Arealentwicklung Wil West unbestritten auf das Geschäft eingetreten.
Das kantonale Tiefbauamt hat das Projekt Netzergänzung Nord in vielen Punkten verbessert: So wird etwa der Tunnel verlängert und die Strasse näher an die Industriezone verlegt.
Cornelia Kunz unterstreicht in der Kolumne Polittalk in den Wiler Nachrichten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, welche mit WILWEST verbessert wird.
Die Schweizerische Bausekretärenkonferenz und die Verantwortlichen des Entwicklungsschwerpunkts Sisslerfeld im Kanton Aargau haben vor den Herbstferien das Areal Wil West besichtigt.
An der dritten Standortkonferenz Wil West konnten die Teilnehmenden auf einer Bustour das Areal erkunden und sich vor Ort über das Projekt informieren. Dieses Angebot soll künftig auch der Bevölkerung zur Verfügung stehen.
Mit einer Pressekonferenz und einem Live-Stream wurde der Bevölkerung das Instrument der kantonalen Nutzungszone erläutert.
Der Wiler Stadtpräsident Hans Mäder erklärt im Video, warum WILWEST schweizweit ein einzigartiges Projekt ist.
Mit Wil Vivendo wird der Dialog mit der Bevölkerung ermöglicht. Für die Standortentwicklung WILWEST eine wichtige Voraussetzung.